Pressemitteilung zur Delegiertenversammlung der LOW Hessen vom 6. Oktober 2024

Landesdelegierte der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen wählen in Wetzlar ihren Vorstand neu

Wetzlar. Die Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen (LOW), Landesgruppe Hessen, hat bei der Landesdelegiertenversammlung in Wetzlar einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Landesvorsitzender ist der ehemalige Bankkaufmann Gerd-Helmut Schäfer aus Friedrichsdorf im Taunus. Er ist damit Nachfolger von Ulrich Bonk, der im Dezember seinen Rücktritt von seinen Ämtern aus persönlichen und beruflichen Gründen erklärt hatte. Seitdem hatte Schäfer die Geschäfte kommissarisch geführt.

Gerd-Helmut Schäfer wurde im April 1948 im Memelland/Ostpreußen geboren. 1949, als Sohn Gerd-Helmut knapp ein Jahr war, wurde seine Familie nach Sibirien deportiert. Fast zehn Jahre arbeitete das Ehepaar Schäfer auf einer Kolchose in der Holzwirtschaft. 1958 durften sie schließlich aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik ausreisen. Gerd-Helmut Schäfer erlernte den Beruf des Bankkaufmanns. „Erst nach meinem Berufsleben habe ich Interesse an meiner Vergangenheit gefunden“, erklärte Schäfer nach der einstimmig erfolgten Wahl. Deshalb schloss er sich dem Bund der Vertriebenen (BdV) in Bad Homburg an. Dort gab es aber nur wenige Ostpreußen. Über den Landesschatzmeister des LOW, Kuno Kutz (Hüttenberg), der auch im BdV aktiv ist, lernte er die Landsmannschaft kennen und besucht seitdem die monatlichen Treffen der Kreisgruppe Wetzlar sowie die jährliche Landeskulturtagung. Dort hat er auch schon Vorträge über Ostpreußen gehalten, etwa „Memelland - wo Deutschland sein Ende hat“ oder über seinen Vater „Otto Schäfer aus dem Memelland: seine Deportationsjahre in Sibirien (1949 bis 1958)“. Im Krieg waren die Geschwister von Schäfer verschollen. Der Suchdienst des Roten Kreuzes half dabei, sie in Polen ausfindig zu machen. 1965 konnte die Familie Schäfer zum ersten Mal zusammen Weihnachten feiern. Im Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist die Geschichte der Familie Schäfer festgehalten.

Landesvorsitzender Gerd-Helmut Schäfer
Landesvorsitzender Gerd-Helmut Schäfer

Auf den weiteren Vorstandsposten wurden die Amtsinhaber wiedergewählt:  Kuno Kutz (Hüttenberg) als Landesschatzmeister, Michael Hundertmark (Wetzlar) als Landesschriftführer. Auch im erweiterten Vorstand gab es wenig Veränderungen: Der ehemalige CDU-Politiker Dr. Christean Wagner (Lahntal) und Gerhard Schröder (Mühltal) wurden als Landesobmänner für den LOW bestätigt. Neuer Stellvertretender Landesschatzmeister wurde Fritz Loseries (Lorsch), der bereits dem Vorstand als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit angehörte. Stellvertretende Schriftführerin bleibt Gabriele Eichenauer (Wetzlar).

Beisitzer sind Gerhard Landau (Kassel), Hans-Joachim Naujoks (Dillenburg) und Wolfgang Warnat (Wetzlar). Die Zahl der Mitglieder im Landesverband ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurück gegangen von 832 im Jahr 2017 auf aktuell 200, da die Erlebnisgeneration verstirbt.

Nicht nur der Landesvorsitzende wurde gewählt, sondern auch sein Stellvertreter. Ist der Vorsitzende ein Ostpreuße, so bestimmt die Satzung, muss der Vize westpreußische Wurzeln haben. Deshalb wählten die Delegierten einstimmig Thomas Ullrich (Frankfurt-Höchst) zum Stellvertretenden Landesvorsitzenden. Der 1978 geborene Ullrich gehört nicht mehr der Erlebnisgeneration an. Seine Großeltern stammen aus Elbing in Westpreußen, welches durch den Versailler Vertrag 1920 zu Ostpreußen gehörte. Er ist Mitglied der Kreisgruppe Darmstadt-Dieburg und wurde vor zwei Jahren zum Kulturbeauftragten des Landesverbandes gewählt. Diese Position wird er auch künftig weiter ausführen. Ullrich ist Nachfolger von Schäfer, der bislang die Stellvertretung und kommisarische Leitung inne hatte.

Auf den weiteren Vorstandsposten wurden die Amtsinhaber wiedergewählt:  Kuno Kutz (Hüttenberg) als Landesschatzmeister und Michael Hundertmark (Wetzlar) als Landesschriftführer. Auch im erweiterten Vorstand gab es wenig Veränderungen: Der ehemalige CDU-Politiker Dr. Christean Wagner (Lahntal) und Gerhard Schröder (Mühltal) wurden als Landesobmänner für den LOW bestätigt. Neuer Stellvertretender Landesschatzmeister wurde Fritz Loseries (Lorsch), der bereits dem Vorstand für die Öffentlichkeitsarbeit angehört. Stellvertretende Schriftführerin bleibt Gabriele Eichenauer (Wetzlar).

Beisitzer sind Gerhard Landau (Kassel), Hans-Joachim Naujoks (Dillenburg) und Wolfgang Warnat (Wetzlar). Die Zahl der Mitglieder im Landesverband ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurück gegangen von 832 im Jahr 2017 auf aktuell 200, da die Erlebnisgeneration verstirbt.

in der ersten Reihe von links: 2. Vorsitzender T. Ullrich, 1. Vorsitzender G.-H. Schäfer, Schatzmeister K. Kutz
in der ersten Reihe von links: 2. Vorsitzender T. Ullrich, 1. Vorsitzender G.-H. Schäfer, Schatzmeister K. Kutz

von Lothar Rühl

Inhaltspezifische Aktionen